Gröna fåglar / Grüne Vögel
von Josef Frank (*1885 in Baden bei Wien, gest. 1967 in Stockholm)
Vor der großen Glasfront zur Terrasse hängen drei bunt leuchtende Vorhangbahnen, deren Designmuster von grünen Vögeln, einem weiß blühenden Baum und einem blauen Bachlauf dominiert werden. Die drei Vorhänge bilden den optischen Abschluss der VOLIERE. Obwohl ihr Design sehr zeitgenössisch wirkt, stammt es aus den Jahren 1943/45. Entworfen wurde es von Josef Frank für das schwedische Möbel- und Einrichtungshaus Svenskt Tenn.

Frank zählt zu den bedeutendsten österreichischen Architekten des 20. Jahrhunderts. Unter seiner Leitung wurde in den frühen 1930er-Jahren die Wiener Werkbundsiedlung errichtet, auch der Entwurf für die Wiener Villa Beer stammt von ihm (zusammen mit Oskar Wlach). Franks spezieller Zugang zu Fragen des Bauens und Wohnens war vor allem von der Sorge um das Wohlbefinden seiner Zeitgenossen geleitet. Pathetische Künstlergesten oder utopische Architekturprojekte lehnte er strikt ab. Damit vertrat er gleichsam die Position einer pragmatischen Synthese der Antipoden Adolf Loos und Josef Hoffmann.
Nach seiner Emigration 1934 nach Schweden begann seine Zusammenarbeit mit der Stockholmer Firma Svenskt Tenn. Für sie entwarf Frank über 1.000 Einzelmöbel und an die 200 Stoffmuster, von denen viele bis heute ununterbrochen in Produktion geblieben sind und die das schwedische Design nachhaltig geprägt haben.
